Umfrage #2
Vermeidung von Kunststoff-Abfall im täglichen Leben
Wie werden unsere Plastik-Müllberge wieder kleiner?
Die Art und Weise, wie Kunststoffe gegenwärtig verwendet und entsorgt werden, lässt die wirtschaftlichen Vorteile einer stärker „kreislauforientierten“ Wirtschaft ungenutzt und schadet der Umwelt. Eines der deutlichsten und alarmierendsten Symptome dieser Probleme sind die Millionen Tonnen von Kunststoffabfällen, die jährlich in den Meeren landen und in der Öffentlichkeit wachsende Besorgnis hervorrufen.
Neue Denkansätze und die Verbesserung der Funktionsweise einer so komplexen Wertschöpfungskette erfordern Anstrengungen und eine verstärkte Zusammenarbeit aller wichtigen Akteure – von den Kunststoffherstellern bis zu den Recyclingunternehmen, Einzelhändlern und VerbraucherInnen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre konkreten Erfahrungen, Initiativen und Best Practices zu Vermeidung von Kunststoff-Abfällen und nachhaltiger Veränderung von Konsumverhalten bzw. Produktionsprozessen mitzuteilen.