Umfrage: „Grünfassaden-Check für Städte und Gemeinden“
© Julia Beck / tatwort
Rahmenbedingungen für troggebundene Fassadenbegrünung
Willkommen zum Grünfassaden-Check! Mit der Teilnahme bewerben Sie sich um einen Platz bei der geförderten Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung.
Eingeladen sind Mitarbeiter*innen österreichischer Städten und Gemeinden. Bürger*innen und Unternehmen können leider an dieser Umfrage nicht teilnehmen!
Bauwerksbegrünungen in der Stadt…
erhöhen die Wohnzufriedenheit der Bevölkerung
schützen Fassaden und verlängern ihre Lebensdauer
tragen zur Kühlung der Gebäude und damit der Umgebung bei
können auch dort umgesetzt werden, wo keine Baumpflanzungen möglich sind
verbessern das Mikroklima in der Stadt
können die gefühlte Temperatur um bis zu 13°C reduzieren
… und damit „urban heat islands“ entgegenwirken .
Mit dieser Befragung, die sich an Mitarbeiter*innen österreichischer Städten und Gemeinden richtet, wird der Status Quo für die Umsetzungsmöglichkeiten von troggebundenen Fassadenbegrünungen abgefragt. Zudem handelt es sich um eine Voraussetzung für Städte und Gemeinden, die sich um einen Platz bei der geförderten Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung bewerben möchten.
Die Umfrage führt Sie durch folgende Themen:
Stadtgestaltung und Ortsbild
Nutzung des öffentlichen Raumes (Rankhilfen / Trog)
Brandschutz
Verkehrsorganisation / Gehsteigbreiten
Straßenverwaltung / Straßenbau
Baubewilligung
Involvierte Behörden
Förderung
Strategische Zielsetzungen bzgl. Grünfassaden
Zur Vorbereitung auf die Umfrage, und um ggf. Themen / Fragestellungen vorab mit den jeweils zuständigen Kolleg*innen abzuklären, können Sie die Fragen hier herunterladen: Umfrage BeRTA Städte Selbstcheck (Pdf mit Screenshots des Fragebogens). Zur Teilnahme an der Pilot-Aktion ist es aber unbedingt erforderlich, den Online-Fragebogen vollständig auszufüllen.
Vorab erhalten Sie hier Informationen zum BeRTA Basismodul: Beschreibung BeRTA – Das Grünfassaden-Modul (PDF mit kompakter Beschreibung des Moduls).
Dieses umfasst folgende Komponenten:
das Pflanzgefäß
Aus Faserzement, Steinfaser
100 cm Länge, 40 cm Breite, 80 cm Höhe
Fassungsvermögen: 300 Liter, Gewicht (mit Substrat/gewässert): 440kg
frostbeständig, integriertes WasserreservoirWurzellebensraum (Substrat, Drainage) in Schichten
optionale Rankhilfe
Aus Seilen, Stäben oder als starre Rankhilfe aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Pro Modul: zwei Kletterpflanzen:
Bei BeRTA kommen nur Pflanzen zum Einsatz, die in unseren Breiten winterhart sind und viele Jahre leben. Bei der Auswahl ist es wichtig auf den Standort – also die Himmelsrichtung und Beschattung – zu achten.
pro Modul ca. 8m² Grünfassade
die Pflegehinweise und Versorgung mit Wasser und Nährstoffen
Selbst in heißen Sommern ist es nur 1-2 pro Woche notwendig, zu gießen
Die Gestaltung des Moduls hat bei ersten Umsetzungen an denkmalgeschützten Gebäuden bereits die prinzipielle Zustimmung des Bundesdenkmalamtes erhalten.