Die Sonne strahlt Wärme ab (erfreulicherweise jetzt auch für uns in Mitteleuropa spürbar), Wärme kann aber auch über Wärmeströmung abgegeben werden. Bloß sieht man das normalerweise nicht und wie erklärt man das am besten? Man kann dazu ein sehr dünnes Papier über den (heißen) Heizkörper halten und warten, bis es sich bewegt, oder ein Experiment in der Klima- und Energiewerkstatt Graz miterleben.
Nach umfangreichen Versuchsarbeiten zur Optimierung der Komponenten wurde in einem experimentellen Aufbau das Aufsteigen von Wärme zwischen zwei Glasplatten sichtbar gemacht und das auf eine Leinwand projiziert (der zugehörige Heizkörper ist grafisch dargestellt). Ab der Volksschule Grundstufe II werden dabei Fragen zum Thema Wärme (Heizung) und Kälte behandelt, z.B.: Wo geht die Wärme des Konvektionsheizkörpers hin? Welches Temperatur-Niveau ist dafür erforderlich? Warum sammelt sich die Wärme primär unter der Decke – wie effizient ist eine solche Wohnraumheizung?
Bild: Wärmeströmung © Klima- und Energiewerkstatt Graz
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Vom inter.LAB ins Freie
Wer hat einen Vogel in der Klima- und Energiewerkstatt Graz?
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Reibungselektrizität – Achtung, es blitzt!
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Do it yourself-Tornado
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Fernwärme „anschaulich“ gemacht
Klima- und Energiewerkstatt Graz fast im Normalbetrieb
Klima- und Energiewerkstatt Graz fast im Normalbetrieb
Mehr Experimente für die Klima- und Energiewerkstatt Graz
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Das Lichtlabor entsteht
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Faltblätter als Kompaktinfo
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Inter.LAB startet durch
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Corona-kompatible Workshops geplant
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Fertigstellung der Gebäudefassade und der Innenräume
Das Demo-Haus der Klima- und Energiewerkstatt Graz
Erste Workshops in der Klima- und Energiewerkstatt Graz
Die Klima- und Energiewerkstatt Graz entsteht
http://graz.energieforum.st/