Ist Nachverdichtung Potenzial für leistbares Wohnen, ein selbstverständlicher Prozess im urbanen Raum oder gar ein Mittel für Klimaresilienz? Dieser und anderen Fragen gingen rund 70 Teilnehmer*innen aus Österreich und Deutschland beim Online-Workshop „Transformationsprozesse im Wohnquartier mitgestalten“ nach, der vom Konsortium des Projekts „Smartes Wohnen für Generationen“ am 10. Februar organisiert wurde. Neben Fachvorträgen aus Salzburg und Berlin waren es vor allem die interaktiven Arbeitsgruppen zu den Themen Begleitung und Kommunikation, Leistbares Wohnen, Sichtweisen der Bewohner*innen sowie Klimarelevanz und Nachhaltigkeit, die den Teilnehmenden verschiedenster Disziplinen Raum für Austausch und Vernetzung boten. Der nächste Stakeholder-Workshop des Projekts ist für Herbst 2021 geplant.