Zur Erreichung der Energie- und Klimaziele bedarf es engagierter Top-down-Entscheidungen der öffentlichen Hand. Welche Top-down-Instrumente stehen zur Verfügung und schaffen die gelingende Energiewende? Das Top-down-Instrumentarium der hoheitlichen Steuerung kennt fünf große Bereiche: rechtliche, wirtschaftliche, planerische, kommunikative und partizipative Instrumente.

© transAT für den Klima- und Energiefonds
Geeignete Top-down-Instrumente zur Transition und Dekarbonisierung des Energiesystems wurden vom Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN), der MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung, Stadt Wien und dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) erhoben, analysiert, bewertet und in Form von Maßnahmensteckbriefen beschrieben. Um zu einem Ergebnis zu kommen, wurde folgende Methodik angewandt:
- Nationale und internationale Recherchen von Best-Practice-Beispielen
- Stakeholder-Analyse und -Mapping
- ExpertInnen-Interviews samt Auswertung
- Erstellung Zielsystem
- Online-Befragung zur Bewertung der Top-down-Instrumente
- Entwicklung Instrumente-Landkarte
- Stakeholder- und Innovations-Workshops
- Erfahrungsaustausch
- Erstellung Videos
Die 10 höchst-bewerteten Top-Down-Maßnahmen für die gelingende Energiewende sind:
- Abschaffung von Förderungen auf nicht-nachhaltige Ressourcen und Energieträger
- Steuerreform für eine nachhaltige Energiewende bspw. aufkommensneutrale CO2-Steuer
- Rechtsrahmen und Förderungen schaffen zugunsten erneuerbarer Energien und Ressourcen
- Gezielte Verteuerung von ressourcenintensiven und/oder persistenten Produkten
- Raumordnungspolitik und -instrumente auf die Energiewende ausrichten
- Finanzierung der Energiewende durch die öffentliche Hand über Beschaffung und Vergabe
- Wissenschaftliche Erkenntnisse besser nutzen bspw. Science Based Targets
- Medien als wichtige Kommunikationskanäle stärker in die Nachhaltigkeitswende einbeziehen
- Überzeugung der politischen Eliten: Stärkung des politischen Willens und des Handlungsmutes
- Nachhaltige Lebensstile sowie individuelle und kollektive soziale Innovationen fördern und kommunizieren

Der vollständige Endbericht sowie die grafische Darstellung der vorgeschlagenen Top-down Instrumente für die Energiewende in Österreich stehen in der gelben Box als PDF zum Download bereit.