21. September 2020

Selbstständige im Resilienz-Gespräch 9: Coaching

Zum Abschluss der Aktion „Selbstständige für Selbstständige“ auf imGrätzl.at (unterstützt vom Klima- und Energiefonds) lassen wir die teilnehmenden Expert*innen noch einmal zu Wort kommen. Wir wollten von ihnen kurz und knackig wissen, wie sie die Aktion erlebt haben, welche Erfahrungen sie
gemacht haben und welchen Wert sie darin für lokale Wirtschaftskreisläufe sehen. Kurz und knackig – genau richtig für einen schnellen Espresso!

Den heutigen Espresso trinken wir mit Katharina Plange. Katharina ist Business Coach und unterstützt gestresste, emotional ausgelaugte Manager*innen dabei, mental, emotional und physisch gesund zu sein. Dabei bearbeitet sie sowohl den beruflichen als auch den privat en Bereich nachhaltig.

Bei „Selbstständige für Selbstständige“ bot sie im Bereich „Coaching & Persönliche Weiterentwicklung“ an. Und zwar unterstützte sie Selbstständige mit individuellen Einzelcoachings dabei, mit minimalem Einsatz die maximale Wirkung zu erzielen. Konkrete Tipps helfen bei der sofortigen Umsetzung.

Was waren deine Erfahrung bei den Beratungsgesprächen im Rahmen von „Selbstständige für Selbstständige“? Gab es besondere AHA-Erlebnisse?

„Erstens: Die Entscheidung dazu, tatsächlich etwas zu TUN, ist für die meisten die größte Blockade. Sobald die*der Klient*in den ersten Schritt macht und sich bewusst für ein Coaching entscheidet, ist der schwierigste Schritt bereits getan. Danach wird es nur mehr einfacher. Als zweites war mir nicht klar, dass der Unterschied zwischen Coaching und Therapie nach wie vor unbekannt ist. Im Coaching unterstütze ich jeden Menschen mit seinen Themen, solange keine Diagnose vorliegt. Erst dann kommen Therapeut*innen ins Spiel. Einige wussten daher nicht, dass alle Themen, egal wie schwer, im Coaching willkommen und wichtig zu wissen sind, um einen bleibenden Erfolg zu erreichen. Als drittes viel mir die Relevanz von Prävention vor Diagnose auf.“

Würdest du sagen, dass es auf einer übergeordneten Ebene Themen oder Probleme gibt, die mehrere Selbständige aktuell beschäftigen? Also ein Kernthema, das unabhängig von der Branche immer wieder gekommen ist?

„Ja, absolut. Gerade jetzt kommen bei vielen Menschen Urängste zum Vorschein, die vorher noch keine wesentliche Rolle gespielt haben. Sicherheitsdenken ist sehr stark verbreitet. Nur kein Risiko eingehen, vor allem was das Finanzielle betrifft. Dadurch denken wir oft an Mängel und Fehler – das zieht wiederum auch Negatives an. Bestehende Ängste (z. B. aus der Kindheit) äußern sich in unterschiedlichen Verhaltensweisen und begleiten uns ein Leben lang. Einmal die Stolpersteine erkannt und die Ursache gelöst, eröffnen sich andere Wege.“

Hast du in der Aktion wechselseitige Unterstützung erlebt? Wenn ja, wie sah das bei dir aus?

„Leider nein. Dafür habe ich wechselseitige Unterstützung außerhalb dieser Aktion verstärkt wahrgenommen.“

Die Aktion baut ja auf dem Gedanken auf, dass man mit Gruppenkraft und Netzwerken besser durch eine Krise kommt – Wie hast du das erlebt?

„Der Austausch mit anderen Menschen ist mir wichtig. Andere Meinungen und Feedbacks lassen mich wachsen und blinde Flecken erkennen. Konkurrenzdenken ist mir fremd. Ich sehe meine Kolleg*innen als Mitbewerbende, denn ich bin überzeugt, dass jeder Topf den passenden Deckel findet. Manchmal dauert es halt etwas länger. Auch in Bezug auf andere Branchen tausche ich mich gerne aus, da ich dadurch mein Wissen und meine Komfortzone erweitere.“

Danke dir, Katharina, für den Einblick in deine Erfahrungen!

Die Aktion „Selbstständige für Selbstständige“ wurde vom Team der Wiener Plattform imGrätzl.at als Reaktion auf die Covid-19-Maßnahmen Ende März 2020 auf die Beine gestellt. Nach einer Überarbeitungsphase wurde die zweite Phase der Aktion mit der Unterstützung des Klima- und Energiefonds Ende Mai gestartet. Worum geht’s? Im Rahmen von „Selbstständige für Selbstständige“ unterstützten Expert*innen (Selbstständige, Ein-
Personen-/Kleinstunternehmen und Macher*innen) andere Macher*innen mit ihren Angeboten. Ziel davon war, in einer herausfordernden Zeit etwas Positives in Bewegung zu setzen, lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und gegen- bzw. wechselseitige Unterstützung sowie Vernetzung zu ermöglichen. Die Bilanz: Über 200 Expert*innen stellten in 5 Monaten rund 700 Beratungstermine kostenlos zur Verfügung.

Mehr Infos unter www.imGrätzl.at
Mehr Infos zu Katharina Plange: https://katharinaplange.com/