Während die klassischen Bauernmärkte einige Tage in der Woche geöffnet sind, gibt es zunehmend die Möglichkeit, rund um die Uhr regionale Lebensmittel in Automaten zu erwerben. Dieser Weg der Direktvermarktung ist eine gelungene Ergänzung zum klassischen Bauernmarkt und schafft zusätzliche Absatzmöglichkeiten. Hier weisen diese Automaten kleine Innovationen im Bereich des Lebensmittelvertriebs und des damit auftretenden Verpackungsabfalls auf, indem z.B. Milch in selbstmitgebrachte Gebinde gefüllt werden kann. Auch in der aktuellen Coronakrise erfreuen sich die Automaten großer Beliebtheit aufgrund ihrer Flexibilität, und der Möglichkeit, bei reduzierten Öffnungszeiten vieler Einzelhändler, jederzeit regionale Produkte erwerben zu können.