Jeder von uns hat es schon erlebt: Durch Reibung – z.B. ein Luftballon oder ein Plastikstreifen reibt am Pullover und „klebt“ an oder bewegt sich – kann es zu einer elektrischen Entladung kommen. Das lässt sich gut demonstrieren. Im Kleinen eine zwar unangenehme, aber ungefährliche elektrische Entladung, kann dieser Effekt auch große Auswirkungen haben – nicht zuletzt in Form einer der Reibungselektrizität ähnlichen Blitzentladung während eines Gewitters. Was Reibungselektrizität ist, wie sie entsteht, welche plakativen uns allen bekannten Beispiele es gibt und wie das mit Blitzen zusammenhängt, ist Inhalt eines Workshops, der auch im Inter.LAB abgehalten werden kann, wenn Präsenzunterricht (noch) nicht möglich ist.
Ergänzt wird die Demonstration und Erklärung durch Informationen zum richtigen Verhalten bei Gewittern und wie sich als unangenehm empfundene Reibungselektrizität im Alltag vermeiden lässt.
Foto: Reibungselektrizität (© Klima- und Energiewerkstatt Graz)
http://graz.energieforum.st/
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Do it yourself-Tornado
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Fernwärme „anschaulich“ gemacht
Klima- und Energiewerkstatt Graz fast im Normalbetrieb
Klima- und Energiewerkstatt Graz offiziell eröffnet
Mehr Experimente für die Klima- und Energiewerkstatt Graz
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Das Lichtlabor entsteht
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Faltblätter als Kompaktinfo
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Inter.LAB startet durch
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Corona-kompatible Workshops geplant
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Fertigstellung der Gebäudefassade und der Innenräume
Das Demo-Haus der Klima- und Energiewerkstatt Graz
Erste Workshops in der Klima- und Energiewerkstatt Graz
Die Klima- und Energiewerkstatt Graz entsteht