Die Energie- und Wärmewende erfordert eine völlige Umstellung des Energieversorgungssystems auf nachhaltige, das Klima möglichst wenig belastende Brennstoffe. In städtischen Agglomerationen mit einer hohen Bebauungsdichte bietet sich dafür die Versorgung mit Fernwärme (und Fernkälte) an. Viele Städte und Ortschaften werden bereits mit Fernwärme versorgt, ein großer Teil davon auf Basis des erneuerbaren Energieträgers Biomasse oder Abwärme. Fernheizwerke sind bekannt, auch Fernwärmeleitungen. Aber wie kommt die Fernwärme in Wohnung oder Haus?
In der Klima- und Energiewerkstatt Graz können sich die (auch virtuellen) BesucherInnen nun selbst ansehen, wie die Übergabe der Wärme aus der Fernwärmeleitung in das Verteilsystem in der Wohnung oder im Haus stattfindet. Eine beschriftete und gut dokumentierte Übergabestation veranschaulicht den Weg der Fernwärme (siehe auch http://graz.energieforum.st/downfernwaerme.php).
Foto: Fernwärme-Übergabestation in der KEWG
Klima- und Energiewerkstatt Graz fast im Normalbetrieb
Klima- und Energiewerkstatt Graz offiziell eröffnet
Mehr Experimente für die Klima- und Energiewerkstatt Graz
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Das Lichtlabor entsteht
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Faltblätter als Kompaktinfo
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Inter.LAB startet durch
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Corona-kompatible Workshops geplant
Klima- und Energiewerkstatt Graz: Fertigstellung der Gebäudefassade und der Innenräume
Das Demo-Haus der Klima- und Energiewerkstatt Graz
Erste Workshops in der Klima- und Energiewerkstatt Graz
Die Klima- und Energiewerkstatt Graz entsteht
http://graz.energieforum.st/