Neben neuen Energietechnologien und gesetzlichen Regularien für Industrie, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung kommt im Zuge der Energiewende der Zivilgesellschaft ein wesentlicher Part zu, denn über 8 Mio. BürgerInnen stellen ein enormes Potenzial dar. Ein Zugang dieses Potenzial zu heben sind innovative Bürgerbeteiligungsmodelle. Zwei einer Vielzahl von Modellen werden an dieser Stelle stellvertretend vorgestellt.
Bürgerkraftwerke
Als Bürgerkraftwerke bezeichnet man in der Regel eine von Privatpersonen gemeinschaftlich betriebene Energieerzeugungsanlage (v.a. Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftanlagen). Einzelne Privatpersonen investieren dafür Beiträge in eine gemeinsame Anlage, um diese bauen und betreiben zu können, wodurch es sich hierbei um eine Beteiligungsgemeinschaft handelt. Im Gegenzug dazu erhalten die Beteiligten eine jährliche Vergütung: Die Beteiligten nutzen i.d.R. den produzierten Strom nicht selbst, sondern refinanzieren das Investment durch Renditen, die üblicherweise jährlich ausbezahlt werden. BürgerInnen können damit sinnvoll zur Energiewende beitragen.
Quelle: https://www.strompreisvergleich.net/buergerkraftwerke-buergersolaranlagen/
Gemeinschaftliche Energieerzeugungsanlagen
Das Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) sieht die Möglichkeit vor, dass mehrere EndverbraucherInnen („teilnehmende Berechtigte“) gemeinsam eine Energieerzeugungsanlage nutzen. Die Versorgung der Teilnehmer der Gemeinschaftsanlage erfolgt über eine Bilanzierung der Zählermesswerte. Die Rechnung dahinter ist einfach: je mehr Strom über die Gemeinschaftsanlage geliefert wird, desto weniger Kosten sind für Strom aus dem öffentlichen Netz zu bezahlen. Im Gegensatz zu Beteiligungsanlagen für BürgerInnen liegt bei diesem Modell der Fokus auf einem höchstmöglichen Selbstversorgungsgrad mit eigenproduziertem Strom.
Erste Erfolge zeichnen sich ab. In Österreich wurden schon heute (Stand 2019) mehr als 100 Bürgersolarkraftwerke unterschiedlicher Leistung umgesetzt und helfen damit Österreich auf dem Weg zur Energiewende voranzutreiben.
Weiterführende Links:
Informationsplattform Grünes Geld
Workshop 27.02.2019 – Sozial innovative Handlungsansätze und neue AkteurInnen im Strommarkt
Workshops Energiewende „bottom up“
Artikel: Gemeinschaft als neues Stadtteilmanagement
Artikel: Sharingmodelle für die Energietransition: Gemeinsam nutzen, um einzusparen