11. Mai 2022

IndustRiES-Tool Online Visualisierung: Energieinfrastruktur für 100% erneuerbare Energie in der Industrie

Der Ausbau und die Optimierung der Energieinfrastruktur in Österreich ist eine unabdingbare Voraussetzung zur Erreichung der Klima- und Energieziele und zur Erhaltung der Versorgungssicherheit. Die Energiewende wirft Fragestellungen auf, wie die Industrie vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden kann und daraus resultierende Anforderungen an die Energieinfrastruktur. Dazu zählen neben Erzeugungs- und Netzausbau auch Speichersysteme für entsprechende Flexibilitätsbereitstellung.

Die Studie „IndustRiES – Energieinfrastruktur für 100 % erneuerbare Energie in der Industrie“ erstellt vom AIT Austrian Institute of Technology GmbH im Auftrag des Klima- und Energiefonds, untersuchte wie die österreichische Industrie zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann. Anhand von Basisanalysen wurden drei Szenarien, Basis, Effizienz und Umbruch entwickelt, die unterschiedlich ambitionierte Perspektiven aufzeigen, wie die österreichische Industrie vollständig durch erneuerbare Energie versorgt werden kann und was dafür notwendig ist.

Die Ergebnisse zeigen eine Bandbreite des industriellen Endenergieverbrauchs von 78 TWh (Effizienz) bis 105 TWh (Umbruch) (vgl. 87 TWh Ist-Verbrauch im Jahr 2019). Mit dem errechneten erneuerbaren Energiepotenzial von 231 TWh in Österreich kann der industrielle Endenergieverbrauch in allen Szenarien gedeckt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass der Energiebedarf der übrigen Sektoren in dieser Analyse nicht berücksichtigt wird. Der Energiebedarf der Sektoren (Verkehr, private Haushalte, öffentliche und private Dienstleistungen und Landwirtschaft) macht zusätzlich 230 TWh aus, woraus sich eine Deckungslücke von 77 bis 104 TWh (je nach Szenario) ergibt. Diese Lücke muss durch ambitionierte Effizienzsteigerungen und/oder Importe gedeckt werden.

Zusätzlich wurden im Rahmen der Studie die beiden Tools „NEAT“ und „IndustRiES“ entwickelt. Die interaktive Web-Applikation ermöglicht tiefe individuelle Untersuchungen sowohl für historische als auch für Szenario-Daten. Durch die interaktive Darstellungsmöglichkeit der Ergebnisse können Abschätzungen getätigt werden, wann und wo welcher Energieträger in welchen Mengen benötigt wird.