Task XVIII wurde im Jahr 2018 initiiert, um die Anwendung digitaler Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Industrie voranzutreiben. Zu Beginn wurde ein Subtask eingerichtet, dessen Ziel es war Expert_innen aus aller Welt zusammenzubringen und relevante Themen für die folgenden Subtasks zu identifizieren und vorzubereiten. Dieser Brainstorm- und Konsolidierungsprozesses mündete in drei weiteren Subtasks, die Ende 2020 starteten:
· Subtask 2 zu Methoden und Anwendungen digitaler Zwillinge,
· Subtask 3 mit dem Titel “Lehren aus der Digitalisierung und Wertschöpfung”, und
· Subtask 4 “Ausblick: Roadmaps für die Implementierung der Digitalisierung”.
Subtask 2 wird gemeinsam von der TU Wien und VTT, dem Technischen Forschungsinstitut von Finnland, geleitet. Die Zielgruppe von Subtask 2 sind innovative Unternehmen, die den Einsatz von digitalen Zwillingen planen bzw. in Betracht ziehen, Technologieanbieter, die digitale Zwillinge in ihrem Portfolio haben bzw. planen diese anzubieten, und Forschungseinrichtungen, die an digitalen Zwillingen für industrielle Energiesysteme forschen. Mit Stand 2022 umfasst Subtask 2 insgesamt 22 Teilnehmer_innen aus 8 Ländern, die zusammenarbeiten, um Wissen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu digitalen Energiesystemen in industriellen Energiesystemen zu erarbeiten.
Sind Sie interessiert daran, aktuelle Ergebnisse dieses Projekts einzusehen oder bei den nächsten Aktivitäten des IEA IETS Task XVIII teilzunehmen? Auf der Projekt-Website finden Sie weitere Informationen und in der Youtube-Playlist werden regelmäßig interessante Projektpräsentationen veröffentlicht.