14. Februar 2020

Der Klimajugendrat – Jugend und Politik im intensiven Austausch

Beim Klimajugendrat im Parlament sammelten 16 Jugendliche, die sich für Umweltthemen engagieren, Ideen und Lösungen für eine zukünftige „coole“ Welt. Am Abend präsentierten die TeilnehmerInnen ihre Vorschläge an die Politik und gingen in einem World Café in den Austausch mit den anwesenden Nationalrats- und Bundesratsabgeordneten.

Ziel des Klimajugendrats, der im Rahmen des Projekts „Youth for Energy Transition“ (Y4ET) des Klima- und Energiefonds stattfand, war unter anderem, Jugendliche und MandatarInnen zu vernetzen und Verständnis für die gegenseitigen Anliegen zu schaffen. 12 Abgeordnete aus National- und Bundesrat folgten der Einladung für Präsentation und Austausch, was natürlich auch die Aktualität und den Stellenwert des Themas ausdrückt. Wichtige Themenfelder, die die Jugendlichen identifizierten, sind Mobilität und Raumplanung, Steuern, Wirtschaft, Agrarpolitik und Bildungspolitik. Hier wurden insgesamt über 80 Lösungen und Vorschläge erarbeitet.

Das Resümee der Jugendlichen und Abgeordneten war sehr positiv. „Es ist toll, so direkt mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und trotz aller inhaltlicher Unterschiedlichkeit zu erkennen, dass wir alle vom gleichen motiviert sind, nämlich ein gutes Leben für alle zu ermöglichen“, so eine Teilnehmerin.
Organisationen, die am Klimajugendrat beteiligt waren, sind die Firma Plenum, die Otelo eGen, die Bundesjugendvertretung, die Pioneers of Change und die Parlamentsdirektion als Gastgeberin.
Die Ergebnisse werden nun sowohl im Rahmen des Projekts Y4ET, sowie von der Bundesjugendvertretung als gesetzliche Interessensvertretung der österreichischen Kinder und Jugendlichen weiter getragen.

Presseaussendung des Parlaments dazu: https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2020/PK0139/index.shtml

 

Bildergalerie

(©Parlamentsdirektion/Johannes Zinner)