In Umsetzung der Zielvorgaben der Europäischen Union sieht die österreichische Bundesregierung bis 2040 das Erreichen eines möglichst CO2-freien und energieeffizienten Gebäudebestands vor. Zur Erreichung dieser Vorgaben sind fossile Energieträger sukzessive durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen und innerhalb der nächsten 20 Jahren vollständig abzulösen. Eine drastische Senkung des Energiebedarfs in den nächsten Jahrzehnten ist ebenso ausschlaggebend, um Treibhausgasemissionen zeitgerecht und damit wirksam zu reduzieren. Das Projekt DECLEAR befasst sich mit der schrittweisen Dekarbonisierung des Gebäudebestands mit besonderem Augenmerk auf die Problematik/Komplexität Energiearmut. Der Diskurs rund um die Bewältigung der Energiekrise wurde in den letzten Monaten zusätzlich durch die steigenden Energiepreise angekurbelt, welche Haushalte vermehrt in die Schwierigkeit bringen die erhöhten Energiekosten finanziell nicht mehr bewältigen zu können.
Viele Besitzer*innen und Nutzer*innen beabsichtigen daher ihre fossilen Energieträger durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen und suchen Antworten auf die Frage, welche erneuerbaren Energiesysteme für Sie am sinnvollsten/geeignetsten und letztendlich auch finanzierbar sind.
Wie hoch sind die Kosten einer Umstellung auf erneuerbare Energieträger? In welchem Verhältnis stehen die Investitionskosten zu den Kosten durch den Betrieb? Kommt es zu Einsparungen nach der Umstellung? Welche Systeme belasten die Umwelt weniger und in welchem Ausmaß?
Um einen kompakten Überblick über die ökonomischen sowie ökologischen Merkmale der jeweiligen Systeme bei einer Umstellung von fossilen auf erneuerbare Heizsysteme zu ermöglichen, wurde im Zuge der Forschungsarbeit ein Bewertungstool entwickelt. Es gilt einerseits darzustellen welche Möglichkeiten es für Bewohner*innen, insbesondere energiearme Haushalte, zur Dekarbonisierung gibt und andererseits herauszufinden welche Auswirkungen verschiedene Heizsysteme für die Nutzer*innen und Besitzer*innen sowie die Umwelt haben.
Das DECLEAR Bewertungstool für Heiz- und Warmwassersysteme schafft Vergleichswerte zwischen den verschiedenen Umstellungsmöglichkeiten auf erneuerbare Energieträger ausgehend von den gegenwärtigen Rahmenbedingungen. Das Tool erlaubt Parameter wie zum Beispiel die Wohnungsgröße oder den Heizwärmebedarf manuell einzugeben und kann so noch präzisere Werte darstellen, die bei der Auswahl eines erneuerbaren Systems unterstützen sollen.
Die verschiedenen Umstellungsvarianten werden auf folgende Untersuchungsparameter analysiert:
Ausgehend von den drei unterschiedlichen Ausgangssituation einer zentralen Gasheizung, einer Gasetagenheizung oder eines Einzelofen bzw. keinem Heizsystem werden die möglichen Umstellungsvarianten sowie ihre potenziellen Erschwernisse dargestellt.
Die anschauliche Darstellung der verschiedenen Varianten im Lauf von 20 Jahren ermöglicht eine klare Gegenüberstellung und Beurteilung der Heizsysteme und als Besonderheit mittels manueller Eingabe von konkreten Parametern eine individuelle, auf die Ausgangssituation angepasste Bewertung. Im Sinne der Gemeinnützigkeit stellt das DECLEAR Team das Bewertungs-Tool nach Projektabschluss sowohl kooperierenden Partnern wie auch der Öffentlichkeit frei zur Verfügung.