Co-Creation-Spaces Klima & Energie fungieren als innovative und kreative Lernorte, in denen Lern- und Bildungsangebote im Themenbereich Klima und Energie entwickelt, erprobt und gebündelt werden. Im Sinne des Open-Innovation-Ansatzes ist die konsequente Einbindung der Nutzer*innen sowie des Umfelds als (Mit-)Gestaltende ein zukunftsweisendes Prinzip. Offene Lernsettings fördern Kreativität und Offenheit für eine aktive Auseinandersetzung mit den adressierten Themen – gerade in diesen Settings kommen die Prinzipien der Co-Kreation sehr gut zur Anwendung.
Die primäre Zielgruppe sind Schüler*innen aller Schultypen. Ein Co-Creation-Space Klima & Energie arbeitet daher eng mit Bildungseinrichtungen zusammen und bietet ein Angebot, das komplementär zum schulischen Angebot wirkt. Der Co-Creation-Space soll interessierte Zielgruppen auch außerhalb des Schulalltags aktiv adressieren und ein attraktives Lernangebot für die Freizeit zur Verfügung stellen.
Die Ausschreibung förderte den Aufbau und den Betrieb von Innovationslaboren für Co-Creation-Spaces Klima & Energie. Die Co-Creation-Spaces Klima & Energie stehen dabei für die Werte Partizipation, Open Innovation, Diskurs, Diversität und Transparenz. Durch die langfristige Perspektive sollten sie dauerhafte Einrichtungen für längerfristige Kooperationen darstellen.
Im Einzelnen wurden mit dieser Ausschreibung folgende Ziele verfolgt:
· Entwicklung, Erprobung und Bündelung zukunftsweisender Bildungsangebote in den adressierten Innovationsfeldern;
· Steigerung der Themenkompetenz von Kindern und Jugendlichen;
· Einbindung relevanter Akteursgruppen für eine schnellere und nachhaltige Verbreitung der Bildungsangebote;
· Förderung eines offenen, diskriminierungsfreien Zugangs zu außerschulischen Bildungsangeboten.
beta world | co-creating a circular future
CleanTechClub - der innovative und kreative Lernort für die Clean Tech Talente der Zukunft
CYANce Center for Climate Creativity – Youth for Alpine Needs
DOCK for Change! - Innovationslabor für Klimafragen