31. März 2023

CYANce: Kreatives Lernen für eine nachhaltige Zukunft

Poster: Didaktisches Konzept

©VerVieVas

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In einem umfangreichen Netzwerk von über 15 Tiroler Partner:innen aus Universitäten, Hochschulen und Unternehmen werden in einem vorurteilsfreien Raum außerschulische Bildungsangebote zum Thema Wasser und Bioressourcen in Co-Creation Spaces entwickelt und durchgeführt. Kinder und Jugendliche im Alter von 6-19 Jahren arbeiten aktiv an Bildungsangeboten zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Erneuerbare Energietechnologie mit.

Der didaktische Ansatz basiert auf der Denk- und Arbeitsweise des Design Thinkings und ist in einer Schleife in 7 Phasen gegliedert: Sensitise, Explore, Co-Create, Create, Reflect, Become active, Share. Die einzelnen Phasen können in unterschiedlicher Reihenfolge begleitet werden, jedoch muss jedes Projekt mit einer thematischen Einführung (Sensitise), zum Thema Wasser- oder Bioressourcen, starten und es müssen immer wieder Teilnehmerreflexionen (Reflect) durchgeführt werden. Dieses neue didaktische Konzept soll die Kinder und Jugendlichen co-kreativ und mittels forschenden Lernens an aktuelle Herausforderungen zum Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Erneuerbaren Energietechnologien heranführen und zum selbständigen Handeln motivieren.

CYANce startete im Dezember 2022 mit der Kickoff Veranstaltung in Innsbruck ins Projekt. Mit dabei waren viele Projektpartner:innen und interessierte Lehrpersonen. Beim Kickoff wurde viel Wissen ausgetauscht, Ideen für das weitere Vorgehen kreiert und neue Partnerschaften gesponnen. Den Kickoff begleitete das Unternehmen VerVieVas, welches mittels Live Graphic Recording die wichtigsten Ergebnisse festhielt und daraus ein Leitbild entwickelte. Auf dem Leitbild sind die Forschungsschwerpunkte Wasser- und Bioressourcen von CYANce dargestellt, sowie das didaktische Konzept, das Netzwerk und die wesentlichen Ziele und Herausforderungen. Das Leitbild dient sowohl zur übersichtlichen Projektdarstellung für die interessierte Öffentlichkeit, als auch dazu die Beteiligten zu unterstützen, den eingeschlagenen Weg gemeinsam und erfolgreich zu verfolgen.

 

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 1. Ausschreibung Co-Creation-Spaces Klima & Energie der Programmlinie „ Junge Talente für die Energiewende“ durchgeführt.