Die Energiewende, als eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft, bietet die Chance, den gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Zukunft zu schaffen. Während dieses Prozesses ist Chancengleichheit im Sinne der Geschlechter- und Diversitätsgleichstellung (UN SDG 5) ein wichtiges Ziel. Chancengleichheit in Unternehmen führt zu gesteigerter Unternehmensleistung, höherem betrieblichem Wohlbefinden und erhöhter Innovationsleistung. Von Chancengleichheit profitieren Mitarbeiter:innen, wirtschaftliche Akteur:innen und die Gesellschaft als Ganzes. Die Herstellung von Chancengleichheit kann durch verstärkte Innovationsleistung auch Teil der Lösung für Herausforderungen der Energiewende sein.
Aber inwiefern besteht Chancengleichheit für alle Geschlechter in der Energiebranche? Und wie kann Chancengleichheit erhöht werden? Dieser Frage widmet sich das AIT (Austrian Institute of Technology) im Zuge des Forschungsprojekts „Chancengleichheit in der Energiewende“.
Das Projekt „Chancengleichheit in der Energiewende“ verfolgt dabei drei Projektziele:
Sind Sie Teil der Energiebranche? Dann lädt das AIT (Austrian Institute of Technolog) Sie zur Teilnahme an zwei Befragungen für dieses Forschungsprojekt im Auftrag des Klima- und Energiefonds ein:
Befragung für Unternehmen: https://survey.tech-experience.at/index.php/149493?lang=de
Befragung für Mitarbeiter:innen: https://survey.tech-experience.at/index.php/139592?lang=de
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energy Transition 2050“ durchgeführt.