1. September 2022

Analyse der Scope 3-Hotspots von Unternehmen

Die Anforderungen an Betriebe werden durch die globale Klimakrise und die steigenden Energiepreise immer strenger. Um diese Anforderungen zu erfüllen und bis 2040 klimaneutral zu werden, müssen sie in relativ kurzer Zeitspanne auf massive Änderungen reagieren, Chancen und Risiken des Transformationsprozesses einschätzen und Lösungskompetenzen aufbauen.

Bei der Auswahl der Pilotbetriebe wurde darauf geachtet, dass Betriebe auch Gemeinsamkeiten in der Wertschöpfungskette aufweisen und sie voneinander profitieren und lernen können.

Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Netzwerk und langjährige Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben fließen in die Hotspot-Analyse und Entwicklung innovativer Lösungsansätze ein. Aufbauend auf den Ergebnissen werden mittel- und langfristige Fahrpläne zur Reduktion der Scope-3 THG-Emissionen erstellt.

Eckdaten:

  • Laufzeit: 1. September 2022 – 30. April 2024
  • Budget: 119.825 Euro

Konsortialpartner:

  • Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 4. Ausschreibung des Programms „Energy Transition 2050“ durchgeführt.

Weiterführende Links

Projektwebsite Hotspots