6. März 2020

4 Smart Cities Demo-Projekte des Klimafonds sind IBA-Kanditaten, die Biotope City ist IBA-Quartier!

Auch der Wiener Wohnbau steht Anfang des 21. Jahrhunderts vor neuen großen Herausforderungen.

Rasches Wachstum der Stadt: Die hohe geförderte Neubauleistung mit aktuell 7.000 Wohneinheiten soll jährlich gesteigert werden – insgesamt sollen 13.000 Wohnungen pro Jahr entstehen.

„Flucht ins Betongold“: Während die Immobilienpreise ansteigen, stagnieren jedoch die Einkommen in breiten Teilen der Bevölkerung.

Demographischer Wandel: Einerseits verjüngt sich die Wiener Bevölkerung, andererseits steigt die Zahl betagter und hochbetagter Menschen – Grundrisse und Angebote müssen unterschiedlichste Wohnbedürfnisse und Nutzungen erfüllen.

Die Auswirkungen globaler Ereignisse wie Finanzkrise und Flüchtlingsbewegungen erfordern eine Politik der sozialen Inklusion und sozialen Durchmischung.

Und nicht zuletzt muss sich die Stadt auch den Herausforderungen der Klimaveränderung und des Klimaschutzes stellen – die Resilienz der Wohnbauten gegenüber klimatischen Veränderungen muss erhöht werden.

Wien stellt sich diesen Herausforderungen und ruft erstmals eine Internationale Bauausstellung (IBA) aus. Für einen Zeitraum von sieben Jahren dient die IBA_Wien als besondere Plattform für Innovationen, für neue Projekte und Ideen, die bis zum Präsentationsjahr 2022 umgesetzt werden. Danach werden die Ergebnisse in der „Bau-Ausstellung“ vorgestellt.

Die IBA_Wien will breit und nachhaltig wirken und Innovationen auf unterschiedlichen Ebenen fördern. Es werden 9 Quartiere mit jeweils mehreren Projekten sowie 15 Einzelprojekte bearbeitet. In Summe sind es damit mehr als 100 Vorhaben, die nun weiter begleitet und bis zum Präsentationsjahr 2022 fertiggestellt werden sollen, um die Ergebnisse für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Als IBA-Quartier konnte sich die Biotope-City positionieren, mit den Projekten LiLa4Green, OPENhauswirtschaft, Pocket Mannerhatten und dem vivihouse haben sich unterschiedlichste Smart Cities Demoprojekte als IBA-Kandidaten durchsetzen können.