Klagenfurt mit dem Lakeside Park ist der Host des zweiten Netzwerktreffens aller Co-Creation-Spaces. Die einzelnen Spaces konkretisieren ihre thematischen Schwerpunkte und definieren die Begrifflichkeiten „Nachwuchsförderung“ und „Außerschulische Lernorte“. Ein Site-Visit des Klagenfurter Projektes rundet das Netzwerktreffen ab.
smarte Aktionen zur grünen Stadt
Im April 2017 wurde das Netzwerk Sozial-Ökologische Transformation gegründet. Ziel des Netzwerkes aus WissenschaftlerInnen ist es, relevante empirisch-analytische und normativ-strategische Forschungen zu initiieren und zu betreiben, um zu einer Gestaltung der vor uns liegenden Transformation der Gesellschaft beizutragen.
Zur umfassenden Dekarbonisierung des Energiesystems ist eine Transformation des gesamten Energiesystems unbestreitbar Voraussetzung. Der Förderschwerpunkt „Energy Transition 2050 – Transitionsprozesse und Soziale Innovationen“ fokussiert auf die Energiewende als gesellschaftliches Thema und umfasst Fragestellungen zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft unter Einbeziehen und Einordnen im systemisch-sozio-ökonomischen Gesamtkontext.
In der ersten Phase des Strategieprozesses wird unter Mitwirkung von zahlreichen ExpertInnen ein Thesenpapier zur Beschreibung von thematischen Feldern und zukünftiger Schwerpunkte der österreichischen Energieforschungs- und Technologiepolitik erarbeitet. Das Papier bildet gleichzeitig die Grundlage für den öffentlich geführten Konsultationsprozess, welcher neben einer online-basierten Diskussionsplattform auch thematische ExpertInnen-Workshops in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 vorsieht.
Neben weiteren Workshops zur themenübergreifenden Abstimmung und Verdichtung von zentralen Schwerpunkten steht am Ende des Prozesses die Aktualisierung der Prioritäten der österreichischen Energieforschung als überarbeitete Energieforschungsstrategie.