Klimafonds Logo. Energy Transition 2050 Logo.
Klimafonds Logo. Energy Transition 2050 Logo.
Übersicht
  • ABOUT ENERGY TRANSITION 2050
  • Nachhaltige Unternehmen
  • Urbanes Klimamanagement
  • Ressourcen und Konsum
  • Klimakommunikation
  • Partizipation
  • Umweltpolitik
Suche
Format
Themen
2024
2022
Oktober
Symbolbild Info.
 1. Oktober 2022

Tipp! Nachhaltiges Herbstrezept: Orientalischer Fisoleneintopf

Wie wir uns ernähren, hat Einfluss auf unser Klima. Anhand von saisonalen Rezepten hat sich das Projekt Food Stories den Klima-Impact beim Kochen genauer angeschaut. Dabei wurden Herkunft und Lebenszyklus der einzelnen Zutaten sowie der Kochprozess selbst einbezogen und sowohl der erforderliche Energiebedarf als auch die entstehenden Treibhausgas-Emissionen für die ausgewählte Speise berechnet. 

Symbolbild Info.
 1. Oktober 2022

Co-Creation-Space: CleanTechClub - der innovative und kreative Lernort für die Clean Tech Talente der Zukunft

Der Clean Tech Club ist eine Netzwerkgruppe, die aus Schüler:innen aller Altersstufen und Stakeholdern aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Bildung und/oder Wirtschaft entstehen wird. Für die Involvierungsphase wird ein mobiles Energie Labor (Energy Trailer) genützt, um mit modernster Technik und faszinierenden Experimenten ein niederschwelliges außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche vor Ort zu setzen.

September
Symbolbild Info.
28. September 2022

Wasserstoff als klimaneutraler Treibstoff für die österreichische Seenschifffahrt

© MATCH Werbeagentur Gmbh

Die österreichische Seenschifffahrt kann mit grünem Wasserstoff ihren Energiebedarf klimaneutral decken, wie am Beispiel der Vorarlberger-Lines am Bodensee und der Wörtherseeschifffahrt gezeigt wird.

Symbolbild Info.
20. - 23. September 2022

CliMates meet apprentices

© Klima- und Energiefonds

Im Rahmen des Prozesses Jugend und Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie brachte die Auftaktveranstaltung Vertreter:innen des Vereins CliMates und Lehrlinge aus der Industrie zusammen. Die gesammelten Botschaften wurden für die „MI7 Mission Innovation und CEMI3 Clean Energy Ministerial“ am 20.-23.09.2022 in Pittsburgh (USA) unter dem Ziel aufbereitet, dass die Dekarbonisierung der energieintensiven Sektoren technisch und wirtschaftlich machbar ist.

Symbolbild Info.
 7. September 2022

Aus dem Alltag einer Energieberaterin

© Maren Winter / stock.adobe.com

Eva Lems arbeitet im Bereich Bauen/Wohnen/Energie bei DIE UMWELTBERATUNG. Ihre Schwerpunkte sind ökologisches Bauen, Abhaltung von Seminaren und Schulungen, Projektentwicklung und Energieberatungen. Sie berät Haushalte, die von Energiearmut betroffen sind. Kein Fall gleicht dem anderen und doch haben sie eines gemeinsam: Sie können sich ihre Energierechnung kaum leisten.

Symbolbild Info.
 1. September 2022

Analyse der Scope 3-Hotspots von Unternehmen 

© Österreichische Energieagentur, Karin Hauer

Klimaschutz, aber richtig: Anhand von unterschiedlichen Scope-3 Hotspots in mindestens 8 Pilotbetrieben  wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Treibhausgas-Emissionen reduzieren und die Effizienz im Unternehmen am besten steigern können.

Symbolbild Info.
 1. September 2022

Chancengleichheit in der Energiewende

© Nong V

Die Energiewende, als eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft, bietet die Chance, den gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Zukunft zu schaffen. Während dieses Prozesses ist Chancengleichheit im Sinne der Geschlechter- und Diversitätsgleichstellung ein wichtiges Ziel.

Symbolbild Info.
 1. September 2022

Klimajugendrat 2023: 22.-24. Februar 

©Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Im Jahr 2020 startete mit dem Kooperationsprojekt „Klima: Jugendbeteiligung stärken“ ein mehrjähriger gemeinsamer Prozess zwischen der Bundesjugendvertretung und dem Klima- und Energiefonds, der zum Ziel hatte junge Menschen zu politischer Partizipation zu empowern und den Dialog zwischen Jugend und Politik zu ermöglichen. Der Klimajugendrat 2023 stellt die Fortsetzung der bisherigen Kooperation dar und soll an der Schnittstelle der Themen Jugend und Klima einen wertvollen Beitrag zu nachhaltiger Klimapolitik und mehr Generationengerechtigkeit leisten.

Symbolbild Info.
 1. September 2022

Co-Creation-Space: DOCK for Change! - Innovationslabor für Klimafragen

Mit dem DOCK for Change! wird ein co-kreativer Lernprozess in Verbindung mit Klimabildung, Demokratiebildung, Wissenschaftsvermittlung und Entrepreneurship Education gestartet. Im Zentrum stehen die Anliegen und Ideen von Kindern und Jugendlichen. Unterstützt durch Wissenschafts- und Wirtschafts-Akteur:innen suchen sie nach Lösungen zum Schutz des Planeten und unserer Zukunft angesichts des Klimawandels.

August
Symbolbild Info.
29. August 2022

Wege in die Klimaresilienz

© istock.com/metamorworks

Das Thema Klimaschutz gewinnt in der Wirtschaft seit geraumer Zeit stetig an Bedeutung. Insbesondere durch klimabezogene Gesetzgebung und den steigenden Druck von Investoren und Politik müssen sich Unternehmen mit den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäftsmodell befassen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wege in die Klimaresilienz“ unterstützt denkstatt acht ausgewählte Unternehmen bei der Erhebung ihrer Klimaresilienz.

Symbolbild Info.
11. August 2022

Der Hitzeknigge - Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze

© Christine Rösch

Wie Klimamodelle zeigen, nehmen Hitzeextreme in Zukunft
weiter zu. Darüber hinaus können Tage mit starker Hitze immer früher im Jahr auftreten – also dann, wenn sich der Organismus noch nicht auf höhere Temperaturen eingestellt hat. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig auf die zusätzlichen Gefahren einzustellen und sich und andere vor extremer Hitze zu schützen, kurz: Schatten zu spenden. Die Kampagne "Schattenspender" stellt zahlreiche Tipps und Hinweise im Umgang mit jeglicher Art von Hitzebelastung zur Verfügung.

Symbolbild Info.
 4. August 2022

Fachkräfte für den Klimaschutz

© Zbynek Burival

Für das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität 2040 müssen weitere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens transformiert werden. Um diese Transformation erfolgreich zu meistern, braucht es geschulte Fachkräfte, die helfen, die Energie- und Mobilitätswende voranzutreiben. Aus diesem Anlass wurde die Umweltstiftung, eine Initiative der Bundesregierung und der Sozialpartner, ins Leben gerufen. Sie unterstützt speziell (Langzeit)Arbeitssuchende mit praxisnahen Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich der Nachhaltigkeit. Durch diese Qualifizierungsmaßnahmen wird tausenden Personen eine zukunftsorientierte und nachhaltige Berufslaufbahn ermöglicht.

Juli
Symbolbild Info.
31. Juli 2022

CO2-Countdown-Initiative

© Jwvaneck

Für die ambitionierten europäischen Klimaziele muss der heimische Gebäudebestand transformiert werden: Begrünungen, energetische Sanierungen oder Ressourceneinsparungen können helfen, um Österreichs Gebäude klimaneutral zu machen und zu betreiben. Die CO2-Countdown-Initiative - eine Aktion der NPO Facility Management Austria - sucht nachhaltige Beispiele mit Vorbildwirkung, um andere zu inspirieren und motivieren, einen Beitrag zu leisten und Maßnahmen umzusetzen. Einreichungen sind noch bis zum 15.08.2022 möglich - die inspirierendsten Klimaschützer:innen werden bei der feierlichen Verleihung am 21. September im Park Hyatt Vienna prämiert. 

Symbolbild Info.
29. Juli 2022

Pilotprojekt klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen

© Dooder / Freepik

Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Um diesen ehrgeizigen Plan zu erreichen, müssen alle Akteur:innen der Gesellschaft an einem Strang ziehen. Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) –  das Forschungs- und Planungsinstitut für das Gesundheitswesen und die Kompetenz- und Förderstelle für Gesundheitsförderung in Österreich – startet  ein Pilotprojekt, um Gesundheitseinrichtungen am Weg zur Klimaneutralität bestmöglich zu unterstützen. Krankenhäuser, (Reha-) Kliniken, Alten- und Pflegeeinrichtungen und auch Arztpraxen und Apotheken werden mit einem speziell entwickelten Beratungsprogramm unterstützt, um die Transformation zur Klimaneutralität zu ermöglichen. Einreichungen für interessierte Beratungsunternehmen sind noch bis zum 29.07.2022 um 11:00 Uhr möglich.

Symbolbild Info.
21. Juli 2022

Summer School und Eröffnung Holzbauten in Dreiersiedlung

© Caritas Wien

Im Juli wurde in der Dreiersiedlung fleißig gesägt, geschraubt und gebaut. Im Rahmen einer „summer school“ haben Studierende der TU Wien in Kooperation mit dem Architekturbüro „mostlikely“ verschiedene Bauten und Möbel für die Bewohner:innen der Dreiersiedlung in Pottschach (Ternitz) aus Holz geplant und gebaut. Neben einer Holzterasse, sind eine lange Tafel für gemeinsames Essen und Zusammensitzen, ein Büchertauschregal und verschiedene Sitzmodule, entstanden. Am 21. Juli wurden diese Bauten gemeinsam mit Verteter:innen der Schwarzatal AG feierlich eröffnet und stehen nun zur Nutzung für alle Bewohner:innen zur Verfügung.

« 1 2 3 4 5 … 34 »
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Kontakt