Wie wir uns ernähren, hat Einfluss auf unser Klima. Anhand von saisonalen Rezepten hat sich das Projekt Food Stories den Klima-Impact beim Kochen genauer angeschaut. Dabei wurden Herkunft und Lebenszyklus der einzelnen Zutaten sowie der Kochprozess selbst einbezogen und sowohl der erforderliche Energiebedarf als auch die entstehenden Treibhausgas-Emissionen für die ausgewählte Speise berechnet.
Am 08. November 2022 referierten und diskutierten unter anderem Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.rer.soc.oec. Karl Steininger (Karl-Franzens-Universität Graz) zum Thema Klimaerhitzung, DI Christian Kdolsky, MSc (Klimavolksbegehren, Kampagnensprecher Klimaschutzgesetz) zum Klimaschutzgesetz, sowie Mag. Dr. Jürgen Schneider (Sektionsleiter, BMK, Sektion VI - Klima und Energie) zum Klimaschutz in Österreich.
Ist der verpackungsfreie Einkauf die Zukunft des Lebensmittelhandels? Wie sehen klimaschonende Warenkörbe aus? Inwieweit können bäuerliche Direktvermarktung, Spendersysteme und Lebensmittelrettung zum Klimaschutz beitragen? Ziel der Konferenz ist es, den Handel weiterzudenken und Impulse für richtungweisende nachhaltige Entscheidungen zu geben - sowohl für Konsument:innen, Landwirt:innen, Wissenschaftler:innen als auch Vertreter:innen des Handels. Mit einer Keynote ist auch das Energy Transition Projekt City.Food.Basket vertreten. Lasst uns gemeinsam eine nachhaltige Zukunft (des Handels) gestalten.
Wo? Ottakringer Brauerei, 1160 Wien
Wann? 17. November 9-15.30 Uhr
Kosten? ab 12€
BeRTA steht für Begrünung, Rankhilfe, Trog –All-in-one. Über eine Kooperation des Klimafonds mit tatwort sowie dem Städtebund wird die innovative und in einem Forschungsprojekt bereits erprobte Lösung zur troggebundenen Fassadenbegrünung über die IÖB-Toolbox gefördert und in 9 österreichischen Städten ausgerollt.
Die grüne Finanzierungsmesse „The Green 100“ bringt am 9. Mai 2023 Kapitalsuchende und Investierende aller Art zusammen und bietet grünen Projekten, Unternehmen und Ideen im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals eine Bühne, um den Austausch zwischen engagierten Investor:innen und grünen Aktivitäten zu ermöglichen.
Der Förderschwerpunkt Energy Transition 2050 geht in die fünfte Ausschreibungsrunde: Mit vier Schwerpunktthemen verstärken und fördern wir Erkenntnisse und Prozesse aus den Feldern Nachhaltigkeit und Resilienz. Dafür suchen wir Projekte, die sich mit der Umgestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme befassen.
CYANce gibt Kindern und Jugendlichen einen vorurteilsfreien Raum, um gemeinsam mit Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor allem zu den Themenbereichen Wasser und Bioressourcen und den Bedürfnissen des alpinen Lebensraumes zu forschen. Im Fokus der Bildungsangebote stehen zukunftsweisende, grüne Technologien in Tirol, stimuliert durch soziale, umweltrelevante und gesellschaftliche Herausforderungen und kombiniert mit co-kreativen Umsetzungsinstrumenten.
Das partizipative Nachbarschaftsprojekt in der Leopoldstadt ist ein Ort der Bildung, Vernetzung und Innovation zum Thema Klimawandel und Natur im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Mit den Angeboten wird die Nachbarschaft bewusst belebt und erlebt. Der „StadtWald“ soll Generationen verbinden und aktiv in die Gestaltung miteinbeziehen.