Klimafonds Logo. Energy Transition 2050 Logo.
Klimafonds Logo. Energy Transition 2050 Logo.
Übersicht
  • ABOUT ENERGY TRANSITION 2050
  • Nachhaltige Unternehmen
  • Urbanes Klimamanagement
  • Ressourcen und Konsum
  • Klimakommunikation
  • Partizipation
  • Umweltpolitik
Suche
Format
Themen
2024
2022
November
Symbolbild Info.
 7. November 2022 - 22. Februar 2023

Energy Transition 2050 | Ausschreibung 2022 | Dem Klimawandel mit Resilienz begegnen

© Adobe Stock

Der Förderschwerpunkt Energy Transition 2050 geht in die fünfte Ausschreibungsrunde: Mit vier Schwerpunktthemen verstärken und fördern wir Erkenntnisse und Prozesse aus den Feldern Nachhaltigkeit und Resilienz. Dafür suchen wir Projekte, die sich mit der Umgestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme befassen.

Symbolbild Info.
 4. November 2022

Co-Creation-Space: CYANce – Center for Climate Creativity – Youth for Alpine Needs

CYANce gibt Kindern und Jugendlichen einen vorurteilsfreien Raum, um gemeinsam mit Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor allem zu den Themenbereichen Wasser und Bioressourcen und den Bedürfnissen des alpinen Lebensraumes zu forschen. Im Fokus der Bildungsangebote stehen zukunftsweisende, grüne Technologien in Tirol, stimuliert durch soziale, umweltrelevante und gesellschaftliche Herausforderungen und kombiniert mit co-kreativen Umsetzungsinstrumenten.

Symbolbild Info.
 4. November 2022

AVISO: Eröffnung StadtWald am 30.11.2022

© Social City Wien

Das partizipative Nachbarschaftsprojekt in der Leopoldstadt ist ein Ort der Bildung, Vernetzung und Innovation zum Thema Klimawandel und Natur im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Mit den Angeboten wird die Nachbarschaft bewusst belebt und erlebt. Der „StadtWald“ soll Generationen verbinden und aktiv in die Gestaltung miteinbeziehen.

Symbolbild Info.
 3. November 2022

Erfolgreicher Workshop bei der Jugendklimakonferenz LCOY Austria 2022

© Klima- und Energiefonds

Wie kann die energieintensive Industrie klimaverträglich werden? Welche Rahmenbedingungen benötigen wir dafür? Der Klima- und Energiefonds sorgt im Rahmen der Jugendklimakonferenz LCOY Austria 2022 am 15. Oktober für einen Austausch auf Augenhöhe.  

Symbolbild Info.
 2. November 2022

Erste österreichische Social Economy-Konferenz

© Social Economy Konferenz

Die Social Economy ist der Teil der Wirtschaft, der sich nicht vorrangig an Profit, sondern an Wohlfahrt, Demokratie und Solidarität orientiert. Die Social Economy Konferenz findet am 24. November 2022 in Graz statt. Hier wird ein geteiltes Verständnis der Vielfalt und Gemeinsamkeiten Sozialer und Solidarischer Ökonomien in Österreich erarbeitet.

Symbolbild Info.
November 2022

Food Stories: Nachhaltige Initiativen vor den Vorhang geholt

© Caritas Stadtteilarbeit & Lisa Plattner

Mehr über lokale Initiativen und ihre Geschichten erfahren? Das Projekt „Food Stories“ setzte sich auf vielfältige Weise mit Geschichten rund um nachhaltige Lebensmittelkreisläufe auseinander und holte dabei insbesondere zivilgesellschaftliche Initiativen und die Menschen, die hinter diesen stehen, vor den Vorhang.

Oktober
Symbolbild Info.
27. Oktober 2022

Mission „Klimaneutrale Stadt“ - Villach und St. Pölten ergreifen die Chance

© ÖGZ

Rund ein Drittel der österreichischen Bevölkerung lebt in den zehn größten Städten des Landes. Solche Ballungszentren spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, große gesellschaftliche Herausforderungen, wie das Erreichen der Klimaziele, zu meistern.

Symbolbild Info.
21. Oktober 2022

Der 30-Jahre-Countdown hat begonnen – mit Folgewirkung

© Chuttersnap

Heute dreht sich bei uns alles um die Industrie. Also den Teil unserer Gesellschaft, den wir gerne verteufeln, aber deren Produkte wir gleichzeitig tagtäglich konsumieren. Sie füllen unsere Supermärkte und Medikamentenschränke, bringen uns von A nach B, sind einfach Teil unseres täglichen Lebens, unseres Konsums.

Symbolbild Info.
15. Oktober 2022

RESIST - Resilienz in Stadtregionen: Projektabschluss

© Denys Nevozhai

RESIST - Resilienz in Stadtregionen: Anforderungen und Forschungsbedarf zu kritischen Infrastrukturen - hatte zum Ziel, Klarheit in das Verständnis von Resilienz und resilienter Stadtentwicklung zu bringen, Anforderungen an eine resiliente stadtregionale Entwicklung auszuloten und Empfehlungen für künftige Forschung in diesem Themenfeld zu skizzieren.

 

Symbolbild Info.
13. Oktober 2022

Nachhaltiges Hauswirtschaften

© Philipp Naderer-Puiu

Am 13. Oktober 2022 fand im Rahmen der IBA_Wien Schlusspräsentation der Workshop „Nachhaltiges Hauswirtschaften im Grätzl – Genossenschaft als Quartiersentwicklerin“ im Wohnprojekt Kohlenrutsche statt.

Symbolbild Info.
12. Oktober 2022

Industrial Excess Heat Recovery

© Picture rights IEA, IETS

Der Annex XV verfolgte einen multidisziplinären Ansatz für das Konzept der integrierten Abwärmenutzung. Der Ansatz basiert auf den Anforderungen und der Anwendung in der Industrie und kombiniert das Wissen über industrielle Technologien mit Energieeffizienz und der Kosteneffizienz. Im Task 3 wurden neue Aspekte einbezogen.

Symbolbild Info.
11. Oktober 2022

Digitalisierung für die Industrie als Teil der Energiewende

© Michal Jarmoluk

Die digitale Transformation beeinflusst viele Aspekte des täglichen Lebens. Auch in der Industrie ist die Digitalisierung zu einem wichtigen Bestandteil von Wirtschaft und Forschung geworden. Im Jahr 2018 wurde der IEA IETS Task XVIII initiiert, um die Anwendung digitaler Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Industrie voranzutreiben. Mit Stand 2022 umfasst Subtask 2 insgesamt 22 Teilnehmer_innen aus 8 Ländern, die zusammenarbeiten, um Wissen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu digitalen Energiesystemen in industriellen Energiesystemen zu erarbeiten.

Symbolbild Info.
10. Oktober 2022

Übersicht zu bestehenden Erhebungen von industriellen Abwärmepotentialen

© Ant Rozetsky

Das Thema der Abschätzung industrieller Abwärmepotentiale hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen, weshalb eine Vielzahl an nationalen und internationalen Studien veröffentlicht wurden. Nicht zuletzt durch die Anforderung von Artikel 14 der Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) mussten sämtliche EU-Mitgliedsstaaten eine umfangreiche Analyse zu den nationalen Potentialen einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung durchführen, die auch eine Abschätzung der Abwärmepotentiale enthält. Im Rahmen des Projektes INXS wurden bestehenden Studien analysiert und die gewonnenen Erkenntnisse als Ausgangsbasis der projekteigenen Abwärmepotentialerhebung herangezogen.

Symbolbild Info.
 3. Oktober 2022

Ausschreibung: Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022

© Adam Winger

Mit der Ausschreibung Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022 werden Innovationslabore zum Aufbau und Betrieb von Co-Creation-Spaces Klima & Energie gefördert. Mit der Förderung soll ein offenes, diskriminierungsfreies Umfeld zur Interessensförderung von Kindern und Jugendlichen im Themenfeld Klima und Energie geschaffen werden.

Symbolbild Info.
Oktober 2022

Podcast for future: Live-Radio von der WeFair Linz 2022

© JUMP

Das Projekt Podcast for future: Live-Radio! wurde von der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP im Auftrag des Klima- und Energiefonds und in Kooperation mit der WeFair Linz 2022 sowie Radio FRO organisiert. Die dabei entstandene Radiosendung zum Thema „Ernährungsraum Stadt“ kann jetzt nachgehört werden!

« 1 2 3 4 … 34 »
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Kontakt