Partizipation

Die Transformation hin zu einer CO2-freien Zukunft kann nur gemeinsam gelin­gen, weshalb sämtliche gesellschaftliche Akteur:innen aktiv werden müssen. Es geht nicht zuletzt um einen Wertewandel innerhalb der Gesellschaft, der langfristig zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung führt.

Eine Gruppe an Personen vor einem Sonnenuntergang oder -aufgang.

© Natalie Pedigo

Mit verschiedenen Veranstaltungen, Programmen und Workshops unterstützt der Klima- und Energiefonds diesen Wertewandel.

Junge Menschen sind Hauptbetroffene der Energiewende, finden jedoch oftmals wenig Gehör in medialen oder politischen Debatten. Mit unterschiedlichen Kooperationspartner:innen wurde Youth for Energy Transition ins Leben gerufen – ein Empowerment Programm für Jugendliche, die sich für Klima- und Umweltschutz engagieren und nachhaltigen Lebensstil als wichtiges Zukunftsthema sehen. Der Schwung der Klimaproteste und die Aktivitäten vieler junger Menschen sollen aufgegriffen und direkt mit der Politik verknüpft werden, damit die Anliegen von Jugendlichen verstärkt in politische Prozesse einfließen und repräsentiert werden. Der Klima- und Energiefonds schafft Schnittstellen zwischen den Themen Jugend und Klima und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Klimapolitik und mehr Generationengerechtigkeit.

Dazu zählen beispielsweise auch Umfragen zum Thema Plastikverbrauch im Alltag oder zu nachhaltiger Mobilität. Der Smart City Award widmet sich der Frage, wie jede:r von uns sein urbanes Umfeld im Sinne der Nachhaltigkeit mitgestalten kann. Unter den Mottos „Cooling the City„, oder „Feeding the City“ werden dabei besonders klimafreundliche und zukunftsweisende Projekte ausgezeichnet. 

Der Smart City Award zum Thema „Feeding the City“ beschäftigt sich mit innovativen Initiativen und Projekten rund um den „Ernährungsraum Stadt“. Dabei geht es um nachhaltige Ernährung im urbanen Kontext – von der Foodcoop mit Freund:innen, über urbane Bienenstöcke, bis hin zum Gemeinschaftsgarte um die Ecke. Teilnehmende aus ganz Österreich sind eingeladen, ihre eigenen Aktionen, Projekte, Produkte oder Dienstleistungen beim Online-Wettbewerb einzureichen. Denn nur gemeinsam können wichtige Ressourcen gespart und der Weg in eine emissionsarme Zukunft geebnet werden.