Nachhaltige Unternehmen

Eine kohlenstoffarme Zukunft ist ein Ziel, das alle gesellschaftlichen Strukturen betrifft, vor allem aber in der Wirtschaft umgesetzt werden muss. Unternehmen müssen deshalb grüner, nachhaltiger, umweltfreundlicher werden. Wachstum muss neu definiert werden – es braucht ein neues Verständnis für Strategie, Innovation und Wertschöpfung in Unternehmen, welches nicht ausschließlich auf ökonomisch-materiellen Kategorien basiert. Ist Resilienz eine „neue“ Triebfeder für Unternehmen, um gestärkt aus Krisen hervorzugehen? Und wie können wir Erfahrungen über die Verwundbarkeit unseres Wirtschaftssystems nutzen, um rasche Adaptionen für eine klimafreundliche Wirtschaft einzuleiten?

Photovoltaikanlage auf einer Wiese aus der Vogelperspektive

© Andreas Glücklhorn

Ein Unternehmenswandel ist notwendig – hier setzt ENERGY TRANSITION 2050 an. Mit Studien wie „100 % erneuerbare Energie für die Industrie“ zeigt der Klima- und Energiefonds, dass die Energieversorgung der österreichischen Industrie mit Erneuerbaren theoretisch möglich ist. Grundlegend für die Umsetzung sind leistbare Preise sowie ein effizienter Einsatz der Energie. Ausschreibungsschwerpunkte zu Klimafreundlichkeit im Unternehmen und nachhaltiger Energieinfrastruktur sollen demonstrieren, wie umweltschonendes Handeln im Unternehmen funktionieren kann.

Damit haben Unternehmen auch einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Wirtschaft, Wie Unternehmen einen Beitrag für den Weg zu einer 1,5°-Wirtschaft leisten können, untersucht die Studie „Österreichische Unternehmen auf dem Weg in die 1,5°-Wirtschaft“; denn: Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zu vorindustriellen Werten ist laut Expert:innen der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft; ohne Einhaltung der Ziele drohen katastrophale Auswirkungen auf Mensch und Natur. Das Mittel scheint klar: die Treibhausgas-Emissionen müssen ab sofort drastisch reduziert werden. Das stellt Unternehmen, mit ihren mannigfaltigen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette, jedoch vor Herausforderungen. Das Projekt zeigt anhand 15 teilnehmender Unternehmen die Machbarkeit einer 1,5°-Wirtschaft auf und versucht den Weg für ein klimafittes und damit zukunftsfähiges Wirtschaften zu ebnen.

Der Klima- und Energiefonds beschäftigt sich außerdem intensiv mit Sharing-Modellen und Green Finance, damit der Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft gelingen kann.