Täglich erscheinen zahlreiche Beiträge zum Thema Klimawandel, nicht alle davon basieren auf Wahrheiten. Welchen Aussagen zu Erderwärmung und CO2-Emissionen kann man Glauben schenken, welche müssen hinterfragt werden? Wie sieht glaubwürdige Klimaberichterstattung aus und woran erkennt man Falschaussagen? Mit welchen neuen Herausforderungen werden die Kommunizierenden dadurch konfrontiert? Und welche Emotionen löst die Klimakommunikation bei den Rezipient:innen aus?
© Li-An Lim
Der Aktivitätsschwerpunkt ENERGY TRANSITION 2050 des Klima- und Energiefonds soll für Aufklärung sorgen. So lernen junge Menschen etwa bei Klimakommunikations-Workshops oder dem Podcast for Future, wie wissenschaftliche Erkenntnisse am besten aufbereitet und kommuniziert werden. Durch praxisorientierte Beispiele wird dabei gezeigt, wie Klimakommunikation am besten und wirkungsvollsten funktioniert.
Medien nehmen eine besondere Rolle in der Klimakrise ein: Sprache informiert und beeinflusst zugleich. Deshalb ist es wichtig, Jugendliche rund um das Thema Klima, und wie darüber berichtet wird, aufzuklären. Der Klima- und Energiefonds hat ein zwei- bis dreistündiges Workshopformat entwickelt, welches die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimakommunikation gemeinsam interaktiv aufzuarbeiten und fördert ein nachhaltiges Verständnis zum Thema.
Im Projekt „Podcast for future“ produziert eine Gruppe junger Menschen etwa, mit der Unterstützung von professionellen Radiosprecher:innen, Redakteur:innen sowie Expert:innen aus dem Klima- und Energiebereich, fünf Podcast-Folgen. Sie setzten sich hautnah mit zentralen Klimafragen auseinander, führen selbständig Interviews durch und erlernen dabei spielerisch das Know-How rund um das Thema Podcasts.
Das war der POP UP Slam 2019
Jugendsommercamp 2019
Klimakommunikation on tour – richtig erzählen und Falschaussagen widerlegen
Klimakommunikation on tour – richtig erzählen und Falschaussagen widerlegen 2
Klimakommunikation-Workshop
LCOY (Local Conference of Youth)
Podcast for future
Podcast for future: on tour!
POP Up Slam 2019 - Eine Welt ohne Erdöl
POP UP Slam: Junge Ideen zu einer Welt ohne Erdöl!