Klimafonds Logo. Energy Transition 2050 Logo.
Klimafonds Logo. Energy Transition 2050 Logo.
Übersicht
  • ABOUT ENERGY TRANSITION 2050
  • Nachhaltige Unternehmen
  • Urbanes Klimamanagement
  • Ressourcen und Konsum
  • Klimakommunikation
  • Partizipation
  • Umweltpolitik
Suche
Format
Themen
2024
2022
November
Symbolbild Info.
 4. November 2022

Co-Creation-Space: CYANce – Center for Climate Creativity – Youth for Alpine Needs

CYANce gibt Kindern und Jugendlichen einen vorurteilsfreien Raum, um gemeinsam mit Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor allem zu den Themenbereichen Wasser und Bioressourcen und den Bedürfnissen des alpinen Lebensraumes zu forschen. Im Fokus der Bildungsangebote stehen zukunftsweisende, grüne Technologien in Tirol, stimuliert durch soziale, umweltrelevante und gesellschaftliche Herausforderungen und kombiniert mit co-kreativen Umsetzungsinstrumenten.

Oktober
Symbolbild Info.
 3. Oktober 2022

Ausschreibung: Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022

© Adam Winger

Mit der Ausschreibung Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022 werden Innovationslabore zum Aufbau und Betrieb von Co-Creation-Spaces Klima & Energie gefördert. Mit der Förderung soll ein offenes, diskriminierungsfreies Umfeld zur Interessensförderung von Kindern und Jugendlichen im Themenfeld Klima und Energie geschaffen werden.

Symbolbild Info.
 1. Oktober 2022

Co-Creation-Space: CleanTechClub - der innovative und kreative Lernort für die Clean Tech Talente der Zukunft

Der Clean Tech Club ist eine Netzwerkgruppe, die aus Schüler:innen aller Altersstufen und Stakeholdern aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Bildung und/oder Wirtschaft entstehen wird. Für die Involvierungsphase wird ein mobiles Energie Labor (Energy Trailer) genützt, um mit modernster Technik und faszinierenden Experimenten ein niederschwelliges außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche vor Ort zu setzen.

September
Symbolbild Info.
 1. September 2022

Co-Creation-Space: DOCK for Change! - Innovationslabor für Klimafragen

Mit dem DOCK for Change! wird ein co-kreativer Lernprozess in Verbindung mit Klimabildung, Demokratiebildung, Wissenschaftsvermittlung und Entrepreneurship Education gestartet. Im Zentrum stehen die Anliegen und Ideen von Kindern und Jugendlichen. Unterstützt durch Wissenschafts- und Wirtschafts-Akteur:innen suchen sie nach Lösungen zum Schutz des Planeten und unserer Zukunft angesichts des Klimawandels.

Juli
Symbolbild Info.
 4. Juli 2022

Co-Creation-Space: beta world | co-creating a circular future

Durch den Co-Creation-Space „beta world | co-creating a circular future" bekommen Jugendliche (Zielgruppe 12-16 Jahre) am beta campus in Waidhofen a.d. Ybbs die Möglichkeit, sich auch abseits der Schule Kenntnisse zum Thema Klimaschutz, insbesondere zur „Smart Circular Economy", anzueignen und diese dann auch praktisch anwenden zu können. Die Inhalte werden dabei über einen Co-Creation Ansatz von den Jugendlichen gemeinsam mit Unternehmen, Gemeinden und anderen Partnerorganisationen entwickelt und bearbeitet.

Symbolbild Info.
Juli 2022

Das sind die Co-Creation-Spaces der Ausschreibung 2021

Co-Creation-Spaces Klima & Energie fungieren als innovative und kreative Lernorte, in denen Lern- und Bildungsangebote im Themenbereich Klima und Energie entwickelt, erprobt und gebündelt werden. Wir stellen die Co-Creation-Spaces der Ausschreibung 2021 vor.

2021
September
Symbolbild Info.
22. September 2021 - 15. März 2022

Ausschreibung Co-Creation-Spaces: Neuartige Lernorte vermitteln Know-how rund um die Themen Klima und Energie

© AdobeStock

Der Klima- und Energiefonds fördert den Aufbau innovativer Lernorte mit 1,3 Millionen Euro.

2018
Oktober
Symbolbild Info.
Oktober 2018

Ergebnisse gesichert

© Pixabay

Die Piloten der Co-Creation Spaces haben Wirkungen auf vielen Ebenen erzielt.

April
Symbolbild Event.
27. April 2018

Going Public der Co-Creation-Spaces

© Pixabay

Die Co-Creation-Spaces öffnen im abschließenden Treffen in St. Pölten die Tore für interessierte BesucherInnen. Dabei präsentieren sich die Co-Creation-Spaces einer breiten Öffentlichkeit. Untermalt wird die Veranstaltung durch ein Kabarett und ein gemeinsames Festessen.

Symbolbild Event.
26. - 27. April 2018

Das 4. Netzwerktreffen bringt alle Co-Creation-Spaces in St. Pölten zusammen

© Pixabay

Im 4. und somit letzten Netzwerktreffen tauschen alle Spaces nochmals ihre Praxiserfahrungen aus. In einer spannenden Einheit wird der Einsatz von Kunst als Co-Creation-Methode bei der Arbeit mit Jugendlichen vorgestellt. Ein Site-Visit im Sonnenpark St. Pölten mit gemeinsamem Ausklang beschließt die Pilotphase der Co-Creation-Spaces. Außerdem treffen die Co-Creation-Spaces erstmals auf das Team der externen Ergebnissicherung, die die Pilotphase von einer Außenperspektive betrachten.

2017
November
Symbolbild Event.
28. - 29. November 2017

Co-Creation-Spaces treffen im Ennshafen auf Wasser, Schiene und Straße

© Pixabay
September
Symbolbild Event.
20. - 21. September 2017

Die Co-Creation-Spaces besuchen das südlichste Bundesland

© Pixabay

Klagenfurt mit dem Lakeside Park ist der Host des zweiten Netzwerktreffens aller Co-Creation-Spaces. Die einzelnen Spaces konkretisieren ihre thematischen Schwerpunkte und definieren die Begrifflichkeiten „Nachwuchsförderung“ und „Außerschulische Lernorte“. Ein Site-Visit des Klagenfurter Projektes rundet das Netzwerktreffen ab.

Juni
Symbolbild Event.
 8. Juni 2017

Innsbruck hosted das 1. Netzwerktreffen der Co-Creation-Spaces

© Pixabay

Die Co-Creation-Spaces tauschen erste Erfahrungen untereinander aus und präsentieren ihre Konzepte.

  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Kontakt