Am 03. 03. findet der nächste Weltweite Klimastreik statt und wir werden wieder zahlreich auf die Straße gehen, um gegen die Klimablockierer:innen in Politik und
Wirtschaft zu protestieren. Natürlich seid ihr dabei wieder herzlich eingeladen!
Treffpunkt ist um 11:30 am Platz der Menschenrechte. Gerne könnt ihr eure Banner und Plakate mitnehmen!
Die vielen Herausforderungen im Energiebereich machen deutlich: es braucht alle Talente, die der Gesellschaft zur Verfügung stehen. 2015 lag der Frauenanteil in der österreichischen Energiebranche jedoch mit 19 % noch weit unter dem internationalen Durchschnitt von 25 %. Was hat sich hier seitdem getan?
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung „Frauen stärken die Energiewende! – Für mehr Chancengleichheit in der Energiebranche“ am Donnerstag, 2. März 2023 von 9:00-12:00 Uhr vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds werden im Kuppelsaal der TU Wien neue Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der Energiebranche vorgestellt, Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert sowie Möglichkeiten zur Vernetzung geboten.
Unter dem Titel: Nachhaltig konsumieren leicht gemacht – Regionale Warenkörbe für Interaktion, Kompetenzaufbau und Lebensmittelsicherheit stellen die einzelnen Projektpartner*innen ihre Ergebnisse vor. Im Anschluss sollen diese Ergebnisse mit Ihrem Input in einem World Café weiter- und vorangedacht werden.
Wann: 27.02.2023 16.00-19.00 Uhr
Ort: Das Dekagramm, Joanneumring 16, Graz
Für Snacks und Drinks wird gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Zu-oder Absage bis zum 20.02.2023 per Mail an: rene.kollmann@strat.eco
Am 26. Jänner 2023 fand der erste Stakeholder-Workshop unter dem Titel „Transformation ehemaliger Arbeitersiedlungen - Herausforderungen und Potenziale“ im Rahmen des Smart Cities Projekt „Transform Ternitz“ statt. Während dieses dreistündigen Online-Formats wurden neben dem Projekt „Transform Ternitz“ auch zwei andere, ähnlich gelagerte, Projekte vorgestellt. Darunter das Projekt „EFRE – Hochschwabsiedlung“ aus Kapfenberg in der Steiermark und das Projekt „SüdSan“ aus Bludenz in Vorarlberg.
Das Projekt Klimakommunikation on tour wird von der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP im Auftrag des Klima- und Energiefonds organisiert. Nach einem Jahr wurden bereits über 450 Schüler:innen erreicht! Das Projekt läuft noch bis Ende 2024 und wird noch viele junge Menschen anregen, sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen: „Welche Rolle spielen Kommunikation und Medien in der Klimakrise?“, „Wie überliste ich meinen Algorithmus?“, „Wie kann ich Medien besser einordnen und interpretieren?“ und „Wie kann ich positive Bilder einer nachhaltigen Zukunft malen?“
Im Rahmen des Forschungsprojekts DECLEAR Decarbonisierung lindert Energie Armut wurde vom IBR&I Institute of Building Research and Innovation ein Bewertungstool für Heiz- und Warmwassersysteme entwickelt. Das Tool gibt einen kompakten Überblick über verschiedene Heizsysteme und bietet so konkrete Antworten rund um das Thema Heizungstausch mit der Motivation als Entscheidungshilfe beim Umstieg auf Erneuerbare die Decarbonisierung des Gebäudebestand voranzutreiben.
Wie wir uns ernähren, hat Einfluss auf unser Klima. Anhand von saisonalen Rezepten hat sich das Projekt Food Stories den Klima-Impact beim Kochen genauer angeschaut. Dabei wurden Herkunft und Lebenszyklus der einzelnen Zutaten sowie der Kochprozess selbst einbezogen und sowohl der erforderliche Energiebedarf als auch die entstehenden Treibhausgas-Emissionen für die ausgewählte Speise berechnet.
Am 08. November 2022 referierten und diskutierten unter anderem Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.rer.soc.oec. Karl Steininger (Karl-Franzens-Universität Graz) zum Thema Klimaerhitzung, DI Christian Kdolsky, MSc (Klimavolksbegehren, Kampagnensprecher Klimaschutzgesetz) zum Klimaschutzgesetz, sowie Mag. Dr. Jürgen Schneider (Sektionsleiter, BMK, Sektion VI - Klima und Energie) zum Klimaschutz in Österreich.